Wrist-Ankle
Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA = Handgelenk-Knöchel-Akupunktur) ist ein neu entwickelter Zweig der Akupunktur. Prof. Xinshu Zhang entwickelte sie ab 1965 am Changhai Hospital in Shanghai.
Die WAA ist eine Technik, bei der die Nadeln nach dem Hautstich subkutan am distalen Unterarm (proximal des Handgelenks) und am distalen Bein (über dem Knöchel) schmerzfrei platziert werden, um sowohl Beschwerden zugeordneter Zonen als
auch Krankheiten des ganzen Körpers zu behandeln.
Es gibt also nur sechs Punkte über dem Handgelenk und sechs Punkte über dem Knöchel, symmetrisch verteilt entsprechend der jeweiligen Körperzonen.
Als in sich abgeschlossenes Therapie-System ermöglicht die WAA schnell erfolgreiche Resultate. Die Methode ermöglicht es, einen großen Bereich von Beschwerden mit hoher Wirksamkeit und unmittelbaren, teils sofortigen Ergebnissen zu
behandeln.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die postoperative Rehabilitation. Krankengymnastik und Physiotherapie können bei liegender Nadel fast schmerzfrei erfolgen. Dies ist gerade bei den Gelenken Schulter, Knie und Hüfte und auch bei
der Wirbelsäule ein grosser Vorteil.
Manchmal kann sogar ein Eingriff vermieden werden. (siehe Studien von Dr. He Hon Lao)
Nach neuesten Praxiserfahrungen ist die WAA auch für eine Anwendung OHNE Nadeln geeignet. Stattdessen kommen Punkturkristalle oder Körbler-Zeichen zur Anwendung.
Manchmal kann sogar ein Eingriff vermieden werden. (siehe Studien von Dr. He Hon Lao)

Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNYSA)
Ohrakupunktur nach Seeber und
Nogier
TCM
(Traditionelle Chinesiche Medizin)
|